Basishygieneordnung der UMR
Bekleidungsordnung - Dienstanweisung
Rechtliche Grundlagen
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Biostoffverordnung (BioStoffV)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250)
- Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Institutes (RKI Rili)
Einhaltung
Das Einhalten der Bekleidungsordnung ist für alle Mitarbeiter des Klinikums verbindlich.
Den Mitarbeitern wird die Hygienekleidung durch das Klinikum in ausreichender Menge und Qualität zu Verfügung gestellt.
Inhalt
- Berufskleidung
- Bereichskleidung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
1. Berufskleidung
Farbe
z. B.: weiß/blau
Gebrauch
In Bereichen, in denen eine Gefahr der Kontamination besteht, muss bei Dienstbeginn Berufskleidung angelegt werden.
Außerhalb des Klinikgeländes darf keine Berufskleidung getragen werden.
Ausnahmen: Besuch von Läden und Kantinen in unmittelbarer Nachbarschaft zum UMR-Gelände.
Bei hygienerelevanten Tätigkeiten (z. B. Blutabnahmen, Verabreichen von Injektionen) bzw. bei Arbeiten, die eine hygienische Händedesinfektion erfordern, darf keine Kleidung mit langem Arm getragen werden (z. B. Arztkittel, langärmlige T-Shirts).
Das Tragen von Pullovern und/oder Jacken aus dem privaten Eigentum über der Berufskleidung ist bei direktem Patientenkontakt nicht gestattet. Ggf. stellt die UMR entsprechende Kleidung, die dann auch zusammen mit der anderen Berufskleidung gewaschen wird.
Die Kleidung ist geschlossen zu tragen, d. h. es dürfen keine losen oder wehenden Teile abstehen oder heraushängen.
Wechsel
Ein Wechsel muss bei Bedarf, mindestens 2 x wöchentlich und nach Kontamination sofort erfolgen.
Aufbereitung
Schmutzige Kleidung ist in einem Wäschesack zu sammeln und der Wäscherei zuzuführen.
Das Waschen in Privathaushalten muss aus infektionsprophylaktischen Gründen unterbleiben.
Schuhe
Bei Dienstbeginn sind die Straßenschuhe abzulegen.
Klinikinterne Schuhe müssen folgende Eigenschaften besitzen:
- Vorderer Bereich geschlossen (flüssigkeitsdicht)
- Rutschhemmend
- Mit Fersenriemen bzw. tiefer gelegten Fersenbereich
2. Bereichskleidung
Farbe
- grün
- Hose und Kasack
Die farblich gekennzeichnete Bereichskleidung für die OP-Abteilungen ist ein Teil der Präventionsstrategie zum Schutz der Patienten, insbesondere vor Wundinfektionen und zum Schutz der Mitarbeiter und anderer Personen vor Infektionen durch Blut- bzw. Sekret-übertragene Erreger.
Außerhalb des Bereichs
Ist das Tragen von Bereichskleidung nicht gestattet.
Einzige Ausnahme: Patientenverlegung zum Aufwachraum/ITS (siehe unten)
Verlassen der OP-Abteilung
Beim Verlassen der Bereiche ist Berufskleidung anzulegen.
Nach Verlassen der Bereiche zur Behandlung von Notfällen (z. B. Einsatz im Schockraum) muss sich beim wieder Betreten des OP-Bereichs neu eingeschleust werden.
Beim Wechsel vom OP-Bereich in den Eingriffsraum (konkret: ausschließlich UUK OP in den Eingriffsraum) ist ein Schutzkittel über der Bereichskleidung zu tragen.
Verlegung von Patienten
Bei der Verlegung von Patienten aus dem OP in den Aufwachraum oder auf die ITS (ausschließlich vom POZ auf PIT 1 und 2) ist ein Schutzkittel über der Bereichskleidung zu tragen.
Die OP–Abteilung kann über die Schleuse ohne Bekleidungswechsel erneut betreten werden. Der Kittel ist dabei in der Schleuse abzulegen.
Wechsel
Die Bereichskleidung muss täglich bzw. nach Kontamination sofort gewechselt werden.
Bei direkten Arbeiten am Patienten
Siehe 3. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
3. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Umfasst
- Schutzkittel
- Flüssigkeitsdichte Einmalschürze
- Schutzhandschuhe
- Mund-Nasen-Schutz
- Atemschutzmaske (FFP2 bzw. FFP3)
- Kopfhaube
- Augenschutz
Anwendung
Siehe Basishygieneordnung/Hygienemerkblätter
Nutzen
Die PSA soll verhindern, dass die Haut/Schleimhaut des Trägers bzw. dessen Berufs- oder Bereichskleidung kontaminiert wird und dadurch Infektionen des Arbeitnehmers ausgelöst bzw. Krankheitserreger verbreitet werden.
Die PSA bildet eine mechanische Barriere zwischen dem Träger und seiner Umgebung und wird deshalb auch als „Barrieremaßnahme“ bezeichnet.
Lagerung
PSA muss staubgeschützt gelagert werden.
Entsorgung
PSA ist nach Gebrauch sofort zu entsorgen.
Schutzkittel bzw. flüssigkeitsdichte Einmalschürze
Die Schutzkittel bzw. Einmalschürzen sind Patienten-bezogen einzusetzen.
Schutzkittel müssen hinten geschlossen getragen werden.
Schutzkittel muss angelegt werden beim/bei:
- Umgang mit Patienten, die eine Infektionsquelle darstellen
- Umgang mit Patienten, die infektionsgefährdet sind
- Allen Tätigkeiten, bei denen eine Kontamination oder Durchfeuchtung zu erwarten ist
Schutzhandschuhe
Siehe Basishygieneordnung/Händehygiene/Handschuhe
Mund-Nasen-Schutz
- Muss Mund, Nase und Barthaare vollständig bedecken
- Darf nicht vorübergehend heruntergezogen werden
- Muss vor jeder Operation und bei sichtbarer Verschmutzung oder Durchfeuchtung erneuert werden
- Anschließend sind die Hände zu desinfizieren
Anlegen von Mund-Nasen-Schutz
- Vor dem Betreten des Operationsraumes (während der OP bzw. wenn Instrumentarium gerichtet wird/ist) bei Patienten, von denen aerogene Infektionen ("Tröpfcheninfektionen") ausgehen können
- Bei Patienten, die vor aerogener Übertragung von Infektionserregern geschützt werden müssen (Protektivschutz)
- Wenn mit Aerosolbildung oder Verspritzen von Blut, Körperflüssigkeiten oder Ausscheidungen zu rechnen ist (z. B. Bronchoskopie, Intubation, Absaugung, zahnärztliche Behandlungen).
- Wenn das Gesicht durch kontaminierte Gegenstände – versehentlich – berührt werden könnte
Atemschutzmaske
Beim Umgang mit infektiösen Patienten, mit definierten besonderen Erregern, ist das Anlegen einer Atemschutzmaske (FFP2 bzw. FFP3 ggf. mit Expirationsventil) notwendig.
- Siehe Basishygieneordnung/Hygienemerkblätter
Masken sind nach Benutzung zu verwerfen.
Wenn im Rahmen einer Pandemie nicht ausreichend Masken zur Verfügung stehen, können diese ausnahmsweise auch mehrfach, jedoch längstens über 8 Stunden, unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden:
- vor und nach dem Absetzen der Maske sind die Hände zu desinfizieren, Kontaminationen der Innenseite der Masken sind zu vermeiden
- die Maske wird nach Gebrauch trocken an der Luft aufbewahrt (nicht in geschlossenen Behältern!)
- die Maske wird anschließend vom selben Träger benutzt (der Zugriff durch andere Personen muss ausgeschlossen sein)
Kopfhaube
- Muss die Haare vollständig bedecken
- Ist in Operationseinheiten bei Tätigkeiten zu tragen, bei denen der Patient in besonderem Maße geschützt werden muss,
z. B.:- Arbeiten über der OP-Wunde
- Verbandwechsel bei großen Wunden
- Zur protektiven Isolierung
Augenschutz (z. B. Schutzbrille, Augenschild)
- Muss zum Schutz der Bindehaut vor Kontamination mit infektiösem Material oder chemischen Gefahrstoffen angelegt werden.
- Dies gilt insbesondere, wenn mit infektiösen Aerosolen und verspritzendem bzw. verdampfendem Material zu rechnen ist.
Kopftücher
- Sind so zu befestigen, dass ein Herabfallen/Verrutschen ausgeschlossen ist.
- Sind so zu tragen, dass es mit den Patienten und jeglichem medizinischen Material zu keiner Berührung kommen kann.
- In medizinischen Bereichen mit hoher Kontaminationsgefahr stehen Kopfhauben zur Verfügung.
- Siehe unter Kopfhauben
Stand: Februar 2018
Bekleidungsordnung
- Bekleidungsordnung.pdf [36 kB ]
Inhalt - BHO - alphabetisch sortiert
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Inhalt J
Keine Eintragungen
K
L
Inhalt L
keine Eintragungen
M
N
O
P
Q
keine Eintragungen
R
S
T
U
V
W
X
Keine Eintragungen
Y
keine Eintragungen