Mikrobiologie und Biochemie
Masterstudiengang
Aktuelles
Stand: 03/2018
- RegelungTeilnahmeScheinvergabe.pdf [13.7 kB ]
Seminar
Aktuelle Probleme und Methoden der Mikrobiologie
Seminar für Studenten der Biologie 8.-12. Semester
Seminar
- wahlobligatorisch
Termin
- Mittwochs 8.30 - 10.00 Uhr
- 2 Semesterwochenstunden
Ort
Institut für Biowissenschaften/Mikrobiologie
Albert-Einstein-Str. 3
18051 Rostock
PC Pool 202
Dozenten
Prof. Dr. Hubert Bahl
Prof. Dr. Hubert Bahl
0381-498 6150
hubert.bahl{bei}uni-rostock.de
Institut für Biowissenschaften
Lehrstuhl für Mikrobiologie
Prof. Dr. Dr. Andreas Podbielski

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Andreas Podbielski
- Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
- Krankenhaushygieniker der Universitätsmedizin Rostock
Büro
Raum: 104
Universitätsmedizin Rostock
IMIKRO
Schillingallee 70
D-18057 Rostock
Sekretariat
Ernennungen
Krankenhaushygieniker
der Universitätsmedizin Rostock
Fachkundiger
der Schutzstufe 3 Labore
der Universitätsmedizin Rostock
nach § 10 Abs.2 Biostoffverordnung
und TRBA 200 Kap. 6
Supervisor
für die strukturierte curriculare Fortbildung
Krankenhaushygiene
Publikationen
- Aktuelle Liste über "PubMed.gov" hier
Beruflicher Lebenslauf / Curriculum Vitae
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Podbielski
1955 | geboren in Frankfurt am Main |
1974-80 | Diplom-Studium der Biologie an der Univ. Heidelberg |
1980-86 | Staatsexamens-Studium der Humanmedizin an den Univ. Heidelberg und Mainz |
1980-82 | Promotionsarbeit zum Dr. rer. nat. am Dt. Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg |
1982-86 | Promotionsarbeit zum Dr. med. am Zentrum für Rheumapathologie, Mainz |
1987-90 | Assistenzarzt, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Klinikum d. RWTH Aachen |
1991 | Max-Kade-Stipendiat, Dept. of Microbiology, Univ. of Minnesota, Minneapolis, USA |
1992 | Assistenzarzt, Klinik für Innere Medizin, Klinikum d. RWTH Aachen |
1993 | Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie |
1993-96 | Wiss. Assistent, Oberassistent, Oberarzt, Institut für Med. Mikrobiologie, Klinikum d. RWTH Aachen |
1994 | Habilitation / Venia Legendi, Medizinische und Molekulare Mikrobiologie, RWTH Aachen |
1996-2000 | unbefristeter C3-Professor für Med. Mikrobiologie, Univ. Klinik Ulm |
2005 | Arzt für Hygiene und Umweltmedizin |
2000-heute | unbefristeter C4-Professor für Med. Mikrobiologie, Univ. Klinik Rostock |
Prof. Dr. Bernd Kreikemeyer

Prof. Dr. rer. nat.
Bernd Kreikemeyer
- Professor für Molekulare Bakteriologie
am Institut für Medizinische Mikrobiologie,
Virologie und Hygiene
+49 (0) 381 494 5950
+49 (0) 381 494 5919
+49 (0) 381 494 5902
bernd.kreikemeyer{bei}med.uni-rostock.de
Download Curriculum Vitae
Büro
Raum: 207
Universitätsmedizin Rostock
IMIKRO
Schillingallee 70
D-18057 Rostock
Sekretariat
Curriculum Vitae
Kreikemeyer, Bernd
Prof. Dr. rer. nat.
geb. 16.08.1966
Berufliche Position:
- W2 Universitäts-Professor für „Molekulare Bakteriologie“
- Stellv. Institutsleitung
Institution:
Universität Rostock, Universitätsmedizin (UMR)
Einrichtung:
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (IMIKRO)
Adresse:
Schillingallee 70,
18057 Rostock
Ausbildung
1987-1992 | Studium der Biologie an der Technischen Universität Braunschweig |
1993 | Diplom in Biologie, Hauptfächer: Mikrobiologie und Biochemie, TU Braunschweig |
1993-1996 | Promotionsstudent im Department Mikrobiologie der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, jetzt Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, HZI) |
1995 | PhD training am Institute of Environmental Sciences, Porirua, New Zealand |
1995 | PhD training am Microbiology Department, Moyne Institute of Preventive Medicine, Trinity College, Dublin, Ireland, finanziert durch Stipendium des Human Capital and Mobility Fellowship Program |
1996 | Abschluss der Promotion zum Dr. rer. nat. an der TU Braunschweig |
1996-1998 | DFG postdoctoral fellow am Centre for Extracellular Matrix Biology, Institute of Biosciences and Technology, Texas A&M University, Houston, Texas, USA |
1998-2000 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene der Universitätsmedizin Ulm |
2001-2006 | C1 Level Wissenschaftlicher Angestellter, Universitätsmedizin, Rostock, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (IMIKRO) |
2004 | Habilitation (PD Dr. rer. nat. habil.), an der Universitätsmedizin Rostock, “Venia Legendi” für “Allgemeine und molekulare Mikrobiologie” |
2007-2010 | Unbefristet angestellter Arbeitsgruppenleiter, Universitätsmedizin Rostock, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (IMIKRO) |
Seit 2010 | Professur (W2) für “Molekulare Bakteriologie”, Stellvertretender Institutsdirektor Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene an der Universitätsmedizin Rostock |
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte meiner Arbeitsgruppe liegen auf den Gebieten der Infektionsbiologie, Innate Immunity, Mikrobiomforschung, Biomaterialien/Implantat-Bakterien Wechselwirkung, den Bakterien und bakt. Produkten in der anti-Tumortherapie, und der Bakterien-Stammzell Interaktion. Bakterienspezies in diesen Projekten sind Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, sowie zahlreiche oral-paradontal-pathogenen Mikroorganismen.
Schwerpunkte in meinen infektionsbiologischen Projekten sind die Erreger-Wirt Interaktionen der humanpathogenen Bakterienspezies Streptococcus pyogenes sowie seit 2012 das humane Kontaktaktivierungssystem in seiner Funktion in der Infektionsabwehr, Sepsis und damit assoziierter Immunthrombose. Die Forschungen in den letzten 20 Jahren auf dem Gebiet von S. pyogenes beinhalten folgende Schwerpunkte die von der in vitro bis zur in vivo Ebene mittels Insekten- und Mausinfektionsmodellen bearbeitet werden:
- Wachstumsphasen-abhängige Regulationsmechanismen und Aufklärung regulativer Netzwerke in Streptococcus pyogenes - Systembiologie
- Identifikation von externen und internen Signalen zur Regulation von Virulenzfaktoren (z. B. Quorum-Sensing)
- Differentielle Genexpression in S. pyogenes und infizierten eukaryoten Zellen mittels Array-Technologien, NGS und Proteomics
- Wirtszell-Adhärenz, -Internalisierung, und -Persistenzmechanismen der Bakterien und simultane Apoptoseprozesse der Wirtszelle
- Funktion von regulativen bakteriellen RNAs im Rahmen von Signalprozessen und Virulenz
- Kinetische und Genome-Scale Modelle von S. pyogenes. Vorhersage essentieller Gene als neue Therapieziele
- Antisense-Peptide-Nucleic Acids als neue Therapiemoleküle (in vitro/in vivo) gegen bakterielle Gene und Resistenzgene
Seit ca. 3 Jahren hat sich mein Interesse ebenfalls auf die Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften (Mikrobiome/Diversitätsanalysen basierend auf 16S Amplikon-Sequenzierungen) aus allen biotischen und abiotischen Habitaten erweitert und die Untersuchung mariner pathogener Bakterien hat mein Interesse geweckt. Hier sind speziell Vibrionen in Zusammenarbeit mit dem IOW im Mittelpunkt gemeinsamer Untersuchungen.
Auszeichnungen • Ämter • Wissenschaftliche Aktivitäten
Seit 2001 | Ad hoc Gutachter für Journal of Bacteriology, Microbial Pathogenesis, Microbes and Infection, Nature Reviews Microbiology, Infection and Immunity, Journal of Clinical Microbiology, IJMM, Clinical Microbiology and Infection, Proteomics, Microbiology (UK), EMBO J, PLOS, BMC, Nature Publishing group, Molecular Microbiology, Cellular Microbiology, Environmental Microbiology und andere. |
Seit 2004 | Gutachter für DFG, BMBF, Health Research Board in Irland, US-Israel Binational Science Foundation |
2005-2007 | Mitglied im Laborkoordinierungsrat der Universitätsmedizin |
2006 | Verleihung des DGHM „Förderpreises für Nachwuchswissenschaftler“ |
2006 | Koordinator des Bachelor-Studienganges „Medizinische Biotechnologie“ der UMR |
2010-2014 | Mitglied der „Forschungskommission“ der Universitätsmedizin Rostock |
Mitgliedschaften:
Seit 2004 | Deutscher Hochschulverband |
Seit 2001 | Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) |
Seit 1992 | Verein für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
Seit 1992 | American Society for Microbiology |
Publikationen • Patente
Originalartikel (peer-reviewed): | 80 |
Reviews (peer-reviewed): | 10 |
Erstautor/Seniorautor: | 38 |
IF gesamt: | ~ 464 |
h-index: | ~30 (Scopus.com) |
Zitationen (gesamt): | 2660 (Researchgate) |
Link Pubmed: |
a) 10 ausgesuchte peer-reviewed Publikationen:
1. | Schäffler H, Kaschitzki A, Alberts C, Bodammer P, Bannert K, Köller T, Warnke P, Kreikemeyer B, Lamprecht G.(2016) Alterations in the mucosa-associated bacterial composition in Crohn's disease: a pilot study. Int J Colorectal Dis. in press, PMID:26951181 |
2. | Schaffler H, Herlemann DPR, Alberts C, Kaschitzki A, Bodammer P, Bannert K, Koller T, Warnke P, Kreikemeyer B, Lamprecht G.(2016) Mucosa-attached bacterial community in Crohn’s Disease coheres with the Clinical Disease Activity Index. Environ Microbiol Rep., in press |
3. | Levering J, Fiedler T, Sieg A, van Grinsven KW, Hering S, Veith N, Olivier BG, Klett L, Hugenholtz J, Teusink B, Kreikemeyer B, Kummer U. (2016) Genome-scale reconstruction of the Streptococcus pyogenes M49 metabolic network reveals growth requirements and indicates potential drug targets. J Biotechnol. pii: S0168-1656(16)30007-4. PMID:26970054 |
4. | Patenge N, Pappesch R, Khani A, Kreikemeyer B. (2015) Genome-wide analyses of small non-coding RNAs in streptococci. Front Genet., 6:189, PMID:26042151 |
5. | Nitzsche R, Rosenheinrich M, Kreikemeyer B, Oehmcke-Hecht S. (2015) Streptococcus pyogenes triggers activation of the human contact system by streptokinase. Infect Immun. 83(8):3035-42, PMID:25987706 |
6. | Patenge N, Pappesch R, Krawack F, Walda C, Mraheil MA, Jacob A, Hain T, Kreikemeyer B. (2013) Inhibition of Growth and Gene Expression by PNA-peptide Conjugates in Streptococcus pyogenes. Mol Ther Nucleic Acids. 5;2:e132. PMID:24193033 |
7. | Oehmcke S, Westman J, Malmström J, Mörgelin M, Olin AI, Kreikemeyer B, Herwald H. (2013) A novel role for pro-coagulant microvesicles in the early host defense against streptococcus pyogenes. PLoS Pathog. 9(8):e1003529. PMID:23935504 |
8. | Patenge N, Billion A, Raasch P, Normann J, Wisniewska-Kucper A, Retey J, Boisguérin V, Hartsch T, Hain T, Kreikemeyer B. (2012) Identification of novel growth phase- and media-dependent small non-coding RNAs in Streptococcus pyogenes M49 using intergenic tiling arrays. BMC Genomics. 13:550. PMID:23062031 |
9. | Linke C, Siemens N, Oehmcke S, Radjainia M, Law RH, Whisstock JC, Baker EN, Kreikemeyer B. (2012) The extracellular protein factor Epf from Streptococcus pyogenes is a cell surface adhesin that binds to cells through an N-terminal domain containing a carbohydrate-binding module. J Biol Chem. 287(45):38178-89.PMID:22977243 |
10. | Siemens N, Patenge N, Otto J, Fiedler T, Kreikemeyer B. (2011) Streptococcus pyogenes M49 plasminogen/plasmin binding facilitates keratinocyte invasion via integrin-integrin-linked kinase (ILK) pathways and protects from macrophage killing. J Biol Chem. 286(24):21612-22. PMID:21521694 |
a) Patente:
M. Höök, B. Kreikemeyer, R.T. Owens, R.L. Rich, S. Nallapareddy, B.M. Murray, G.M. Weinstock
Titel: Collagen-Binding MSCRAMM from Enterococcus faecalis.
Patent file No. TAMK: 211PZ1, Texas A&M University
Projekt-Management
Drittmittelprojekte der letzten 5 Jahre
2014-2017 | BMBF ERAfrica Program: Joint Call of Programme Owners from EU Member States, countries associated to the 7th EU RTD Framework Programme and Africa on “New Ideas”: “Health hazards caused by bacteria in traditional African fermented dairy products: Food safety and epidemiology (SafeDiary)”. |
2013-2017 | DFG GRK WELISA (1505/2): „Analyse und Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen Implantaten und Biosystemen“. |
2009-2012 | BMBF Grant ERA-NET PathoGenoMics II: |
2010-2014 | BMBF-Systembiologie an Mikroorganismen (SysMO II): Titel: Vergleichende Systembiologie von Milchsäurebakterien. |
2007-2010 | BMBF Grant ERA-NET PathoGenoMics I: |
2007-2010 | BMBF-Systembiologie an Mikroorganismen (SysMO I): Titel: Comparative Systems Biology of Lactic Acid Bacteria. |
*BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Federal Ministry for Education and Research)
**DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation)
AG Kreikemeyer
- Leiter der AG Kreikemeyer
Dr. Ralf-Jörg Fischer
Dr. Ralf-Jörg Fischer
0381-498 6153
ralf-joerg.fischer{bei}uni-rostock.de
Institut für Biowissenschaften
Lehrstuhl für Mikrobiologie
Stand: 10.07.2006
Regelungen für die Teilnahme und die Scheinvergabe
Stand: 03/2018
- RegelungTeilnahmeScheinvergabe.pdf [13.7 kB ]
Prüfungsinhalte
Disserationen, Bachelor- und Masterarbeiten
Disserationen, Bachelor- und Masterarbeiten für Studenten der
- Medizin,
- Biologie und
- Medizinischen Biotechnologie
Hand-out's
Medizinische Mikrobiologie
Ups, nichts zu sehen?
Für den Zugriff loggen Sie sich bitte zuerst ein.
Virologie
Ups, nichts zu sehen?
Für den Zugriff loggen Sie sich bitte zuerst ein.
Infektionsbiologie
derzeit keine